Es geht um die Sache. Mit dem Barcamp in Ebersberg wollen wir einen neuen Raum ermöglichen: für neue Ideen und Blickwinkel, Diskussionen und Austausch über Grenzen hinweg. Auf Augenhöhe.

Ein Barcamp ist eine „Un“konferenz. Im Gegensatz zu einem Vortrag, einer Schulung oder einer Konferenz gestalten alle Barcamper*Barcamperinnen aktiv den Barcamp mit.
Inhalte und Ablauf werden von allen Teilnehmern zu Beginn des Barcamp selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet. Für Barcamp-Neulinge heißt es aus diesem Grund: lasst Euch überraschen!

Im Barcamp Ebersberg können in 45-minütigen Sessions eigene Projekte, Ideen oder Probleme vorgestellt und diskutiert werden. In einer Session ist alles möglich. So gehen manche in einer Session gemeinsam spazieren und führen dabei die Diskussion. Um Sessionleitungen besser zu unterstützen, werden wir erfahrene Moderatoren*Moderatorinnen einsetzen.
Prinzip des Barcamps Ebersberg
Ein Geben und Nehmen. Beiträge sind freiwillig und werden von den Barcamper*Barcamperinnen als Geschenk mitgebracht. Wir wollen gemeinsam g’scheiter werden, unsere Blickwinkel erweitern, kontrovers diskutieren, neue Menschen kennenlernen und einfach mal raus aus dem Alltag.
Session Planung
Während der Session Planung darf sich jeder Teilnehmende melden, die*der eine Session übernehmen möchte. Diese Teilnehmenden nennen ihr Thema , erläutern, ob es sich um einen Vortrag, eine Diskussion oder Workshop handelt und erhalten dann einen Sessionslot inkl. Raumzuordnung.
Sessions
Alle Teilnehmenden dürfen beliebig entscheiden, zu welchen angebotenen Sessions sie gehen möchten. Nach dem Gesetz der zwei Füße können alle zu jeder Zeit entscheiden, wie lang sie in einer Session bleiben möchten. Ob bis zum Schluss oder nur für eine kurze Zeit, es ist alles ok.
UND: alle Teilnehmenden dürfen zu jeder Zeit entscheiden (so auch während und zwischen der Session Slots) ob sie eine spontane Session zusätzlich eröffnen möchten.
Zeitlicher Ablauf am Sonntag, 12.11.2023
