Alle Teilnehmer*innen des Barcamps sind Special Guests. Hier kannst du einen Blick auf einen Teil der Barcamp Teilnehmer werfen. Die Liste wird nach und nach ergänzt.
Du willst auch auf diese Liste? Gib einfach bei der Anmeldung Bescheid, am Besten mit einem Link auf deine Webseite, Instagramm, Facebook, Twitter Account oder schreibe uns einfach: Barcamp E-Mail.

Tanja Gronde

Kommunikationsexpertin

Die Kunst des Zuhörens – im Trubel des Menschseins, zwischen Arbeit und Familie, bleibt oft so wenig Zeit zum Zuhören. Ja mehr noch: Wir fallen ins Wort, oder werden unterbrochen, beenden Sätze für den anderen, denken, während wir hinhören, an die Einkaufsliste oder dass die S-Bahn gleich fährt. Ich bin als impulsiver, spontaner Mensch da sehr gefährdet, das Zuhören zu vergessen.

Oft denken wir, Zuhören ist dazu da, die Pause zu finden, um selbst etwas dazu zu sagen. Oder wir glauben Zuhören ist dazu da, herauszuhören was der andere von uns will, oder welche Botschaften für oder gegen uns sprechen. Oder wir sind der Meinung, zuhören ist eine passive Angelegenheit, ein über-sich-ergehen-lassen.

Als Kommunikationsexpertin und Journalistin bin ich eine leidenschaftliche Verfechterin des wirklichen Zuhörens, das auch von mir Zurückhaltung und Aufmerksamkeit fordert – immer noch. Doch der Lohn ist groß: Das Gesagte erzählt soviel von der Person wie das nicht-Gesagte, beides höre ich nur durch wirkliches lauschen. Die Zeit, die wir ins Zuhören investieren, schafft am Ende soviel Verständnis und Verbundenheit, dass wir bei Problemen viel leichter eine gemeinsame Lösung finden. Meine Passion: Echt Zuhören. Diese möchte ich gern mit Euch teilen. 

herzensohr.de

hoerherz.de

Präsentation
Dokumentations Filme über die Macher von Zukunftsgeschichten – Was sie bewegt und was sie lernen

 

Tanja Gronde

Bettina Friedrichs

Eines ihrer Mottos ist: „Die Welt retten – zumindest ein bisschen“

Georg Hengster

Georg Hengster

Regionalkoordinator der GWÖ Regionalgruppe Ebersberg

„„Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle. (…) In einer echten „Ökonomie“ ist das Geld nur Mittel zum Zweck. Schaffen wir es, die wirtschaftliche Erfolgsmessung auf das Ziel zu richten, fließt die menschliche Kreativität in die Mehrung des Gemeinwohls. Dann stimmen Wirtschaft und Werte zusammen!“

bayern.ecogood.org/ebersberg/

Kerstin Gollner

Gemeinsam Zukunft machen einfach rein springen ins Erfinden

Zukunft ist nichts, das uns einfach passiert – wir können sie mitgestalten!

Geschichtensession Startprozess Gruppe1 

gemeinsam-zukunft-machen.de

Kerstin Gollner

Astrid Leutner

Beraterin & Coach

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer, was er schon ist.“ (Henry Ford)

astridleutner.de

Michaela Mellinger

„Wir werden unsere wirtschafltichen Grundlagen verlieren, wenn wir nicht lernen, die richtigen Dinge zu tun und zu besitzen. Wirksamkeit ist befriedigender als Macht. Es ist schön, wirtschaftlich abgesichrt zu sein und genau so viel zu besitzen, dass wir uns an den Dingen erfreuen können. Wenn wir dies als Gesellschaft gemeinsam hinbekommen, können wir uns auf eine gute Zukunft freuen. Daher widme ich mein Leben Menschen in Organisationen. Wie erzeugt man Sinn, Mehrwert und eine innovative  Kultur, die gleichfalls von Kund:innen wie Mitarbeiter:innen geschätzt, manchmal sogar geliebt wird? Ich bin unermüdlich Lernende und Lehrende für Unternehmenskultur, Innovation und nachhaltige Transformation. Mein grundsätzlich theoretisches Rüstzeug ist Betriebswirtin (VWA), zertifizierte Scrum Master, zertifizierte Coach (Univ.), Mediatorin und sowie zertifizierte Onlinetrainerin.“

wegoeffective.de

Michaela Mellinger
Kristina Henry
Daniela Schnagl-Vitak

Kristina Henry und Daniela Schnagl-Vitak

Thema: „Lebensmittel retten  – respektvoller Umgang mit Ressourcen“.

Allein letzte Woche hatten die Lebensmittelretter.org : 63 Lebensmittelverteilungen mit 420 Kisten für 384 Abholerinnen und Abholer.

Lebensmittel retten – WARUM?

  • Respekt vor den Lebensmitteln
  • Achtung vor dem Aufwand zur Lebensmittelvermarktung
  • Müllvermeidung
  • Würdigung der verbrauchten Ressourcen zur Lebensmittelgewinnung bzw. -erzeugung
  • Umwelt- und Klimaschutz

Wie wir das machen?

  • Legal, in Zusammenarbeit mit Märkten und nachrangig zu den Tafeln im Landkreis Fürstenfeldbruck.
  • ca 70 ehrenamtliche RetterInnen
  • nach den aktuellen EU- Leitlinien für Lebensmittelspenden (Änderungen vom 3. März 2021)
  • basierend auf einer digitalen Plattform, die auch für andere örtliche Bereiche, z. B. Ebersberg , genutzt werden könnte.

inwia.de

 

Brigitte Platzer-Huber

„Mit Feingefühl, einer wertschätzenden Haltung, Visionskraft und ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten begleite ich seit über 20 Berufsjahren Menschen und Organisationen in unterschiedlichsten Experten-, Coach-, Berater- oder Führungsrollen. Dabei habe ich auf mehreren Kontinenten gelebt und mit unterschiedlichsten Kulturen zusammengearbeitet. Herauszufinden, was Menschen antreibt, in welchen Umfeldern und mit welchen Beziehungen sie aufblühen, hat mich dazu motiviert, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen.“

platzer-huber.de

Brigitte Platzer-Huber

Rike Pätzold

Gemeinsam Zukunft machen einfach rein springen ins Erfinden

Zukunft ist nichts, das uns einfach passiert – wir können sie mitgestalten!

Geschichtensession Startprozess Gruppe 2 

gemeinsam-zukunft-machen.de

Lisa Lohoff & Gaby Köhler

Gründerinnen des ersten Coworking Spaces in Grafing
 

ZamWorking wurde im Januar 2021 von den Unternehmerinnen Lisa Lohoff und Gaby Köhler mit dem Ziel gegründet, als erster lokaler Anbieter flexibles Arbeiten und Networking in Grafing zu ermöglichen.

Schon bald darauf wurde Cadfem International als Partner gewonnen, der die Idee des ZamWorkings mit seinen Erfahrungen sowie seinem regionalen, nationalen und internationalen Netzwerk unterstützt. 

zamworking.de

Lisa Lohoff und Gaby Köhler